1. Augustrede Markus Dieth in Bad Zurzach, Entfelden und Bremgarten
1. August 2024
Ein Team – zusammen für die Schweiz!
Spüren Sie es auch? Das Echo des Jubelns hallt immer noch in der Luft! Man spürt die positiven Schwingungen, welche dieser sportliche Sommer ausgelöst hat noch immer im wunderschönen Marktflecken Bad Zurzach. An diesem 1. August feiern wir nicht nur die Gründung unserer Schweiz. An diesem 1. August feiern wir auch die Freude und den Zusammenhalt, die wir in Bad Zurzach aber auch in unserem Land so lebendig pflegen.
Schön, dass wir uns heute so zahlreich versammelt haben, um den Geburtstag unseres Landes, unserer Schweiz zu feiern. In der Tat erleben wir einen sportlichen Sommer: Hockey-WM in Tschechien, Leichtathletik-EM in Rom, Fussball-EM in Deutschland und jetzt die Olympiade in Paris halten uns ganz schön auf Trab, oder auf dem „Gutschi“ fest. Ich habe nachgerechnet: Allein diese vier Veranstaltungen füllen über 500 Stunden vor dem Fernseher! Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht, meine Damen und Herren, aber für mich sind die bewegendsten Momente immer jene, wenn unsere Nationalhymne erklingt und die Schweizerfahne im Wind weht. Wenn unsere Athleten auf dem Podium stehen, stolz und ehrfürchtig, dann bin ich es auch. Es ist dieser magische Moment, bei dem sich ein besonderes Gefühl der Verbundenheit über das ganze Land legt. Unsere Sportler spüren, dass sie für eine grössere Sache antreten: für ein ganzes Land. Wir Sportbegeisterten haben das Gefühl, zusammen mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, in diesem Moment sogar zusammen mit der ganzen Schweiz, zu einem Organismus zu verschmelzen. Eine metaphysische Einheit von Mitfiebernden und Mitspielenden, die zusammen kämpft, zusammen leidet, zusammen gewinnt und manchmal halt auch zusammen verliert.
Gold-Nation Schweiz
Ich freue mich besonders, die Hymne heute auch mit Ihnen zu singen. Denn so wie die Erfolge der Sportler auch ein wenig unsere Erfolge sind, so ist der Erfolg der Schweiz ganz und gar unser Er-folg. Die Schweiz als Land steht Jahr für Jahr auf dem „Treppchen“. Wir sind eine Gold-Nation! Wir dürfen Freude haben, in so einem schönen Land zu leben. Am heutigen Nationalfeiertag dürfen wir unsere Schweiz ganz offen und mit Stolz feiern. Die Schweiz verwöhnt uns täglich mit ihren fantastischen Landschaften. Wir geniessen einen hohen Lebensstandard, Freiheit und Sicherheit. Unser Land verfügt über gut ausgebaute Infrastruktur, ein leistungsfähiges Bildungssystem, ein umfassen-des Sozialnetz und gesunde Finanzen. Darüber hinaus ist die Schweiz ein Land mit reicher Kultur und Geschichte.
Unsere gelebte Demokratie
Ein besonderes Herzstück unserer Schweiz, wie auch von Bad Zurzach, ist unsere gelebte Demokratie. Hier, in unserem Land, sind wir keine Zuschauer auf der Tribüne, die nur buhen und jubeln dürfen. Wir sind selbst Spieler, Trainer oder Läufer. Wir dürfen aktiv an politischen Entscheidungen mitwirken. Es ist nicht nur ein Recht, politisch aktiv zu sein – wir müssen es einfach auch tun. Es gibt genügend Länder, in denen die Menschen nichts zu sagen und zu bestimmen haben. Bei uns aber ist jeder Einzelne ein wertvoller Mitspieler; bei uns sind wir alle Teil des Teams Schweiz und damit Teil unseres Erfolgs.
Was lehrt uns der Sport für den Erfolg unseres Landes?
Der Sport hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und zu begeistern. Und der Sport zeigt uns, dass Erfolg durch Teamarbeit entsteht. Wenn wir also ein Ruderrennen oder einen Fussballmatch schauen, dann ist das doch eigentlich gesellschaftliche Weiterbildung. Sie können das aber nicht von den Steuern abziehen. Übertragen wir diese Teamarbeit auf unsere Gesellschaft. Denn gemein-sam sind wir stark. Vergessen wir das nicht: Wir sind ein Team – zusammen für die Schweiz!
- Alles für das Team: Der Sport zeigt uns eindrucksvoll, dass Erfolg nur möglich ist, wenn wir als Team zusammenarbeiten. Auf dem Spielfeld stehen die Spieler Schulter an Schulter, kämpfen gemeinsam, teilen den Schmerz und feiern die Siege zusammen. Auch in unserer Gesellschaft müssen wir zusammenstehen. Jeder Pass, jede Verteidigung, jedes Tor zählt – genauso wie jede Handlung, jedes Wort, jede Geste und jeder Einsatz in unserer Gemeinschaft.
- Werte und Regeln: In einer Welt voller Veränderungen sind unsere gemeinsamen Werte entscheidend. Solidarität, Toleranz und Respekt bilden das Fundament unserer Gesellschaft und tragen uns durch schwierige Zeiten. Aber auch unsere Regeln sind zu beachten, genau-so wie im Sport. Sonst gibt es gelbe oder rote Karten und man muss vom Platz.
- Mit Respekt und Anstand: Fairness ist im Sport unerlässlich. Spieler, die sich an die Regeln halten, gewinnen den Respekt ihrer Gegner und Fans. In unserer Gesellschaft bedeutet das, einander mit Respekt und Gerechtigkeit zu behandeln. Ein kleines freundliches Lächeln kann zudem viel bewirken!
- Unterstützung: Teamgeist macht den Unterschied. Spieler eines Teams feuern sich an, helfen sich gegenseitig auf die Beine und arbeiten zusammen für das gemeinsame Ziel, für das gemeinsame Goal. Auch in unserem Alltag sollten wir uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam Lösungen finden, zusammen Tore schiessen. Ein starkes Team entsteht durch gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit.
- Erfolg entsteht nicht in der Hängematte: Harte Arbeit und Opferbereitschaft sind im Sport unverzichtbar. Athleten trainieren unermüdlich, überwinden Schmerzen und geben niemals auf. Genauso müssen wir bereit sein, hart zu arbeiten und manchmal persönliche Opfer zu bringen, um zum Wohl von uns allen beizutragen. Das kann zum Beispiel ein Helfereinsatz beim Musik- oder Sportverein sein, der dem gemütlichen Sonntag im Garten in die Quere kommt. Aber dieser Einsatz lohnt sich und diese Hingabe macht uns als Gemeinschaft stark. Sie hilft dem Team und macht Freude, weil man etwas gemeinsam bewirken kann.
Es gibt viel zu feiern! Und noch mehr zu tun!
Unsere Athleten haben bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien Silbermedaillen gewonnen. Neun Medaillen waren es bei der Leichtathletik-EM in Rom. Und an der Fussball-EM sind auch unsere Tschütteler endlich wieder als Team aufgetreten und haben sich mit starken Leistungen bis ins Viertelfinal gespielt. Und während wir hier zusammenkommen, kämpfen unsere Olympioniken in Paris um Ruhm und Ehre. Aber auch in der Schweiz gibt es viel zu feiern. Die Schweiz ist ein Land voller Wohlstand und Schönheit, ein Ort, wo es den Menschen gut geht. Doch die Sicherheitslage hat sich auch für unser Land verändert und ist heute komplexer und herausfordernder geworden. Es gibt mehr Spannungen, Konflikte und neue Bedrohungen wie Cyberangriffe und Terrorismus. Zusätzlich verschärft der Klimawandel die globale Lage und bringt neue Herausforderungen mit sich. Die aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen fordern auch unser Land. Wir spielen kein unwichtiges Testspiel. Es ist an uns, als Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Wie unsere Sportler auf dem Feld, so müssen auch wir in unserem täglichen Leben ein Team sein. Ein Team, das zusammensteht und für unsere Werte eintritt. Liebe Schweizerinnen und Schweizer, liebe Einwohnerinnen und Einwohner: Die entscheidenden Spiele liegen noch vor uns!
Wir schaffen es. Gemeinsam!
Wir können Sicherheit, Freiheit und Frieden für unser Land nur dann erreichen, wenn wir zusammen-arbeiten. Und wir sind auch auf Schützenhilfe von unseren demokratischen Partnern angewiesen. Denn wir sind nicht in der Lage, Bedrohungen ganz alleine zu bewältigen. Doch ich bin zuversichtlich, dass wir diese Herausforderungen meistern. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Schweiz aus-zeichnet, dann ist es unsere Fähigkeit, zusammenzustehen und gemeinsam zu handeln. Jeder von uns trägt die Verantwortung, unsere Schweiz zu stärken und zu schützen. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen. Lassen Sie uns daher heute nicht nur unsere Erfolge feiern, sondern auch die Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken. Für eine starke Schweiz, für unsere Zukunft.
Zusammen für unsere Schweiz. Zusammen stark mit unserer Nationalhymne
Unsere Nationalhymne, unser Schweizerpsalm, ist das beste Beispiel für ein gelungenes Zusammen-spiel – für unsere Einheit aus der Vielfalt. In unserer Nationalhymne steckt viel mehr als wir meinen. Es steckt darin der Geist unseres Landes. In der Präambel unserer Bundesverfassung steht: „Im Namen Gottes des Allmächtigen! Im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben.“ Diese Worte spiegeln den Geist des Schweizerpsalms wider, der hier im Aargau, im Kloster Wettingen, seinen Ursprung hat. Der Schweizerpsalm entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es war eine Zeit mit grossen politischen und religiösen Spannungen in unserem Land. Es war die Zeit kurz vor dem Sonderbundskrieg, als unser Land fast auseinanderfiel. Der liberale Dichter Leonhard Widmer aus Zürich schrieb damals den Text „Trittst im Morgenrot daher“ und der konservative Zisterziensermönch Alberik Zwyssig aus dem Kloster Wettingen komponierte die Musik dazu. Obwohl ihre Ansichten von der Schweiz unterschiedlich waren, vereinte sie die Liebe zu ihrem Land und so entstand ein Werk, das zum Aufruf für Einheit und Zusammenhalt wurde. Der Schweizerpsalm ist mehr als nur ein Lied. Er erinnert uns daran, dass die Schweiz aus verschiedenen Teilen besteht, die zusammengehören. Er ruft uns auf, die unterschiedlichen Auffassungen und Kompetenzen zu schätzen und die Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Der Schweizerpsalm ruft uns dazu auf: Wir sind ein Team. Jeder Spieler ist wichtig. Zusammen haben wir Erfolg! Einheit in der Vielfalt.
Hopp Schwiiz!
Ich möchte jedem Einzelnen von Ihnen danken. Danke, dass Sie sich jeden Tag aufs Neue für den Zusammenhalt und die Stärkung unserer Schweiz einsetzen. Danke, dass Sie beweisen: Wir sind mehr als nur eine Ansammlung von Individuen, von Einzelspielern. Wir sind eine Gemeinschaft, ein rot-weisses Team. Auch wenn es Ansichten und Meinungen gibt, die uns trennen – vergessen wir nicht: Es gibt viel mehr, das uns verbindet. Der 1. August ist unser Nationalfeiertag. Er steht für unsere Freiheit, unsere Demokratie und unseren Zusammenhalt. Allein können wir wenig ausrichten. Aber zusammen sind wir stark. Als ein Team: Zusammen für unsere Schweiz.
Feiern wir diesen Tag, als Zeichen unserer Einheit. Schwenken wir stolz unsere Fahne und rufen wir zusammen: „Hopp Schwiiz!“– für alle Siege, die wir zusammen gefeiert haben, und für alle Erfolge, die noch kommen werden. Ich wünsche Ihnen allen einen wunderschönen Nationalfeiertag.